Im gesamten Parametersystem ist es von Vorteil wenn man sich an eine gewisse Namenskonvention hält, da bereits in jedem Variablennamen (Vorsilbe/Präfix) die Information steckt um welchen Typ es sich handelt.
| Visuelles Parametersystem | ||
| Objekt | Präfix | Beispiel, Anmerkung | 
| Fragemodell | Fm | FmRahmen | 
| Fragemodellgruppe | Fm | FmRahmen (wie Fragemodell) | 
| Frageparameter | Fp | FpBreite | 
| Prüfmodell | Pm | PmFarben | 
| Prüfparameter | Pp | PpRal | 
| Antworten | - | -, individuell festlegbar | 
| Preismatrix | Mm | MmGp | 
| Preismatrixzeile | - | -, individuell festlegbar | 
| Preisgruppe | Pg | PgGp | 
| Makros in Makrodefinitionsdateien im ROOT - VERZEICHNIS Ein Makro pro Fragemodell. Der Name der Makrodefinitionsdatei heißt immer MCR<FRAGEMODELL>.BAS | ||
| Prozedurname | Präfix | Beispiel, Anmerkung | 
| Vorschlagsmakro | Inm | InmFmRahmen, Initmakro | 
| Prüfmakro | Chm | ChmFmRahmen, Checkmakro | 
| Gruppenmakro | Grm | GrmFmRahmen, Groupmakro | 
| Vorbelegungsmakro | Sum | SumFmRahmen, Suggestmakro | 
| Abhängigkeitsmakro | Dpm | DpmFpBreite, Dependmakro | 
| Validierungsmakro | Vdm | VdmFpSystem, Validationmakro | 
| Unterdrückungsmakro | Hdm | HdmFpBreite, Hidemakro | 
| Übergabemakro | Hom | HomFpBreite,, Handovermakro | 
| Antwortmakro | Awm | AwmPpRal10_50. Nur Antworten von Zeile 10 bis 50 | 
| Zugriffsmakro | Acm | AcmPpRal | 
| Preismakro | Pcm | PcmGp | 
| Stücklistenmakro | Stm | StmPpRal, Stückliste | 
| Abschlussmakro | Enm | EnmFmRahmen, Endmakro | 
| Variablen in Makroprozeduren | ||
| Typ | Präfix | Beispiele | 
| Strings | s | sName = "Mathias Saumler" | 
| Numerisch | n, f | nWidth = 100 : fFaktor = 1.2 | 
| Segment | seg | segGerade = SEGMENT (p1, p2) !EinGerade | 
| Liste | Ist | IstParamList = (FpBreite, FpHoehe) !Parameterliste | 
| Boolean | b | bFound = FALSE | 
| Array | arr | DEFINE VARIABLE arrObjIds (100) | 
| Parametervariablen | p | PROCEDURE FlaechenInhalt DEFINE PARAMETER INPUT pBreite, INPUT pHoehe |